Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die Kinder mit einem erhöhten Förderbedarf betreuen oder in Zukunft betreuen möchten. Neben grundlegenden Kenntnissen der praxisrelevanten Inhalte und Methoden in der Heilpädagogik werden Werkzeuge an die Hand gegeben, um Bedingungen für gelingende Interaktionen mit den Familien und den Kooperationspartnern zu schaffen. Netzwerkarbeit und der Aufbau von Kooperationsstrukturen sind genauso Thema im Rahmen der inklusiven Arbeit wie Partizipation, kollegiale Fallberatung und Beobachtung und Dokumentation.
Anmeldung bei Kirsten Lehnhardt:
Telefon 0211 / 957 57-745
kirsten.lehnhardt@evdus.de
Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf
Landschaftsverband Rheinland
- Uta Fege-Scholz, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Langenfeld
- Prof. Dr. Norbert Heinen, Sonderpädagoge, Universität Köln
- Stephan Keisers, Erzieher, Erkrath
- Sabine Krings, Dipl.-Sozialpädagogin, Kerpen
- Lena Grüter, Sozialpädagogin, Rehabilitationswissenschaftlerin, Universität Köln
- Melanie Mahr, Fachkraft Inklusion, Erzieherin, Fortbildnerin, Mönchengladbach
- Melanie Reinschmidt, Fachberaterin, Dipl.-Sozialarbeiterin, Düsseldorf
Dr. Gabriela Köster, Studienleiterin