Lateinische Graffiti? Alltagskritzeleien in Caesars und Ciceros „erhabener“ Sprache? Vor allem aus Pompeji sind Tausende überliefert. Und ihr Wert liegt gerade in ihrer Alltäglichkeit. Wie „tickten“ die Römer:innen, die sich der Wand anvertrauten? Was war ihnen wichtig? Die Entzifferung der ungewöhnlichen Kursivschrift hat einen eigenen Reiz. Einige praktische Übungen werden das zeigen.
Evangelische Beratungsstelle Berger Kirche, Bergerstraße 18, Düsseldorf
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber, Historiker und Philologe, Witten
Dr. Uwe Gerrens, Studienleiter