Nahtoderfahrungen faszinieren und provozieren. Sie werden in verschiedenen Wissenschaften kontrovers diskutiert. Der Vortrag bringt zur Geltung, warum Nahtoderfahrungen revolutionäre Potenziale besitzen, und zwar in Bezug auf die Frage nach dem Verhältnis von „Seele“ und „Körper“ bzw. „Geist“ und „Materie“. Sie können Schätze der antiken Geistesgeschichte neu beleben, die durch christliche Kirchen und Dogmatiken verdrängt wurden, vor allem die Philosophie Platons und die Deutung der Botschaft Jesu, wie sie im Thomasevangelium überliefert wird. Es wird skizziert, welche Konsequenzen diese Entwicklungen für heutige Formen von Religiosität haben können.
Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf
ASG-Bildungsforum Düsseldorf
Prof. Dr. Enno Edzard Popkes, Theologe und Archäologe, Universität Kiel, Vorsitzender der Kieler Akademie für Thanatologie e.V.
- Dr. Gabriela Köster
- Dr. Georg Henkel