Das jüngste Kapitel in der Geschichte des US-amerikanischen Populismus
Der Populismus hat in den Vereinigten Staaten von Amerika eine lange Geschichte, die mit der Präsidentschaft von Donald J. Trump um ein weiteres Kapitel fortgeschrieben wurde.
Publius Ovidius Naso (43 vor bis 17 nach Christus) war ein erfolgreicher und berühmter Dichter der augustäischen Zeit, doch völlig überraschend wurde er im Jahre 8 nach Christus von Augustus nach Tomi am Schwarzen Meer verbannt. Warum, ist bis heute ungeklärt.
Der Impuls der Emder Synode 1571 und seine Folgen im Rheinland
Sieben rheinische Abgeordnete aus protestantischen Gemeinden von Aachen bis Wesel nahmen vor 450 Jahren teil an einer Zusammenkunft, die Kirchengeschichte geschrieben hat.
Der nationalistische Traum von der homogenen Gesellschaft in Ungarn
Der Rechtsstaat in Ungarn hat seit dem Machtantritt des Fidesz von Viktor Orban stark gelitten. Der Fidesz behandelt das Parlament wie eine Abstimmungsmaschine.
Ein kulturgeschichtlicher Ausflug in die Römerzeit
Das Virus, das uns zurzeit plagt, trägt einen lateinischen Namen: Es ähnelt in seinem Aussehen einer corona, „Krone“. Mit einer corona verbanden die Römer ganz im Unterschied zu uns sehr positive Dinge …
Die Atmosphäre besteht zu 99,96 % aus Stickstoff, Sauerstoff und Argon. Warum haben wir solch ein Problem mit dem bisschen CO2, Methan, Stickstoffoxid und Fluorkohlenwasserstoffen? Wie wirken sich die Treibhausgase auf das Klima aus?