Interreligiöser Dialog

05.06.2023

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr

Der eine nicht ohne den anderen!

Warum jüdisch-christlicher und palästinensisch-europäischer Dialog einander brauchen

Jahrzehnte hat der jüdisch-christliche Dialog in unserer Kirche die Situation und Theologie palästinensischer Kirchen ignoriert. Und palästinensische Kirchen haben den jüdisch-christlichen Dialog als „Post-Holocaust-Theologie“ etikettiert.

Interreligiöser Dialog

08.06.2023

Donnerstag ca. 16.00 Uhr

Premier League

Interreligiöser Spitzenfußball

Seit vielen Jahren, unterbrochen bloß von Co­rona, ringen Pfarrer:innen und Imame miteinander in einem Spiel des interreligiösen Spitzenfußballs. Letztes Jahr näherten wir uns fünfstelligen Zuschauer:innenzahlen.

Interreligiöser Dialog

19.06.2023

Die Veranstaltung fällt aus.

Wege der Anerkennung oder Exklusion?

Islampolitik in Deutschland

Die staatliche Anerkennung islamischer Religionsgemeinschaften gestaltet sich seit Jahrzehnten als ein hindernisreicher Prozess.

Interreligiöser Dialog

21.06.2023

Mittwoch 18.00 bis 19.30 Uhr

Judenhass im Internet

Antisemitismus ist eine Konstante in unserem Kulturkreis – auch wenn wir immer wieder versuchen, dagegen vorzugehen. Das Internet spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle als Resonanz- und Radikalisierungsraum.

Interreligiöser Dialog

13.09.2023

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr

Einführung in die Kabbala

Vortrag mit Lektüre ausgewählter Texte aus der kabbalistischen Tradition des Judentums. Hybrid-Veranstaltung

Kabbala bedeutet Überlieferung oder Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das mystische Erbe des Judentums wiederentdeckt.
Die Referentin wird online zugeschaltet.

Interreligiöser Dialog

14.09.2023 | 21.09.2023

donnerstags 18.00 bis 19.30 Uhr

Religion in schwarz und weiß – „Fundamentalismus“

Christlicher Fundamentalismus | Salafismus | Hybrid-Veranstaltungen

Religion ist so vielfältig und uneindeutig, wie das Leben. Traditionen, individuelle Praxis und eigene Gedanken führen dazu, dass sich die vielfältigen Formen gelebten Glaubens nicht disziplinieren oder vereindeutigen lassen.

Interreligiöser Dialog

26.09.2023

Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr

Bildstörungen: Aus Dreck was Neues machen

Vom kreativen Umgang mit antijüdischen Bildtraditionen

Die Geschichten von den bösen Pharisäern, vom verräterischen Judas, vom unbarmherzigen Gesetzesgott und Saulus, der zum Paulus wurde, sind tief im kulturellen Wissensspeicher verankert.

Interreligiöser Dialog

18.10.2023 | 25.10.2023 | 08.11.2023 | 15.11.2023 | 22.11.2023 | 29.11.2023 | 06.12.2023

mittwochs 17.00 bis 18.30 Uhr

Unvereinbar?

Religionswissenschaft und Theologie, Christentum und Weltreligionen

Das Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und christlicher Theologie ist spannungsvoll, weil sich das Christentum und andere Religionen im Wettstreit um die Wahrheit befinden.

Interreligiöser Dialog

19.10.2023

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uh

Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens – Naftali Fürst

Naftali Fürst, 1932 in einer jüdischen Familie in Bratislava geboren, erlebte eine unbeschwerte Kindheit, bis die Familie von den Nationalsozialisten verschleppt wurde.

Interreligiöser Dialog

23.10.2023

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Jesus hat nie Weihnachten gefeiert

Einführung in das „Neue Testament – jüdisch erklärt“

2021 ist das „Neue Testament – jüdisch erklärt“ erschienen. Über 80 jüdische Forscherinnen und Forscher legen darin das gesamte Neue Testament aus und deuten es als Teil ihrer eigenen jüdischen Geschichte und Kultur.