„Also sprach Zarathustra“ als Hauptwerk seiner Philosophie
Mit den vier Teilen des Zarathustra, erschienen von 1883 bis 1885, glaubt Nietzsche selbst, die deutsche Sprache zur Vollendung gebracht zu haben: „Es war, nach Luther und Goethe, noch ein dritter Schritt zu thun.“
Die digitalen Medien erlangen eine immer größere Bedeutung in der Gesellschaft. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat diesen Wandel beschleunigt. Auch die christlichen Kirchen sind davon erfasst.
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Jesusforschung einen regelrechten Aufschwung erlebt. Die Ergebnisse haben dazu geführt, dass das Profil des Mannes aus Nazareth heute recht deutlich beschrieben werden kann.
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Jesusforschung einen regelrechten Aufschwung erlebt. Die Ergebnisse haben dazu geführt, dass das Profil des Mannes aus Nazareth heute recht deutlich beschrieben werden kann.
Shakespeares Wahrnehmung der Macht anhand ausgewählter Dramen
William Shakespeare, ein genauer Beobachter der menschlichen Stärken und Schwächen, hat bereits vor 400 Jahren Dramen geschrieben, die uns Charakterstudien von Machtmenschen auf die Bühne bringen.
Das Buch Kohelet (Prediger Salomo) ist ein besonderes Buch innerhalb der Hebräischen Bibel: Es ist der erste und gleichzeitig einzige philosophische Traktat über die Bedeutung und die Sinnhaftigkeit des Lebens.
Was genau erleben wir, wenn wir Zeit erleben? Oder erleben wir gar nicht „die Zeit“, aber verschiedene Formen von Zeitlichkeit, etwa Langeweile, Werden oder Kontinuität? Diese Fragen werden im Dialog zwischen dem Philosophischen Praktiker Markus Melchers und Studienleiter Harald Steffes erörtert und beantwortet.
Über Sprache zu verfügen gilt seit Aristoteles’ Definition des Menschen als „sprachbegabtes Tier“ als diejenige Fähigkeit, die den Menschen gegenüber anderen Lebewesen auszeichnet. Doch wie und warum ist die Sprache entstanden?