Theologie / Philosophie

20.01.2024 | 17.02.2024 | 20.04.2024 |

25.05.2024

samstags 10.15 bis 13.15 Uhr

Die gesammelten Werke der christlichen Theologie – leicht gekürzt und handlich portioniert

Der Kurs ist eine Veranstaltung zur Vertiefung in und zur Auseinandersetzung mit theologischer Literatur.

Theologie / Philosophie

29.01.2024 | 26.02.2024 | 18.03.2024 | 15.04.2024 | 13.05.2024 | 17.06.2024

montags 18.00 bis 19.30 Uhr

Wegweisungen der Freiheit

Die Zehn Gebote in ihrer aktuellen ­Bedeutung für heute

Auf die Frage, was das Christentum sei, antwortet ein Schüler: „Alles, was man nicht darf.“ Noch immer leidet der christliche Glaube unter dem Image einer Verbotsreligion.

Theologie / Philosophie

29.01.2024 | 19.02.2024 | 25.03.2024 | 29.04.2024 | 27.05.2024

montags 18.30 bis 20.30 Uhr

Gegenwart wagen – Ein Versuch mit Herzensgebet und geistlicher Lektüre der Bibel

Die Abende wenden sich an Menschen, die am Herzensgebet interessiert sind. Das Herzens­gebet ist eine alte christliche Gebets- und Medi­tations­praxis im Schweigen.

Theologie / Philosophie

05.02.2024 | 19.02.2024 | 04.03.2024 | 18.03.2024 | 08.04.2024 | 22.04.2024 | 06.05.2024 | 27.05.2024

montags 11.00 bis 12.30 Uhr

Ethik, Eros, Emotion

Gefühl und Bibel

Dass die Leidenschaften Gottes und der Menschen ein Thema und Phänomen unterschiedlichster biblischer Texte sind, ist einerseits klar. Andererseits sind diese Seiten unterbelichtet.

Theologie / Philosophie

15.02.2024

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Verbunden durch das „Band des Friedens“!?

Von der Kraft einer großen Vision

In ökumenischer Vielfalt haben christliche Frauen in Palästina den Gottesdienst vorbereitet, der am 1. März auch bei uns in Düsseldorf gefeiert wird.

Theologie / Philosophie

19.02.2024

Montag 17.00 bis 18.30 Uhr

Gott und die Welt ins Gebet nehmen!

Wie können wir vor Gott bringen, was uns ­bewegt, wenn wir die Zeitung lesen oder von Nachrichten aus dem Netz herausgefordert werden?

Theologie / Philosophie

04.03.2024

Montag 19.00 bis 20.30 Uhr

Antijudaismus bei Bach?

Zum Umgang mit dem problematischen ­kirchenmusikalischen Erbe

„Die Juden aber schrien und sprachen: Kreuzige, kreuzige ihn!“ oder „Sein Blut komme über uns und unsere Kinder“ – diese Chorszenen aus Passionsvertonungen von Johann Sebastian Bach gehen unter die Haut. Und sie verstärken antijüdische Narrative der christlichen Tradition.

Theologie / Philosophie

16.04.2024

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Gott: Teamplayer, nicht Alleskönner

Jüdische Schöpfungstheologie

Der Jude Jesus erzählt von Gottes Machtverzicht, weil der Schöpfer die Macht mit seinen Geschöpfen teilt, unter denen der Mensch nur eines ist.

Theologie / Philosophie

22.04.2024

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Was hat Hiob von seinem Glauben?

Transformationen des Verhältnisses zu Gott in Schicksalsschlägen

Die zentrale Frage des Hiob-Buches stellt Satan gleich zu Beginn: „Ist es umsonst, dass Hiob gottesfürchtig ist?“ (Hiob 2,9)

Theologie / Philosophie

06.05.2024

Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr

Wie das Christentum entstand

Eine Geschichte mit Brüchen

„Jesus war der erste Christ“ – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar klar. Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod.