Die Zehn Gebote in ihrer aktuellen Bedeutung für heute
Auf die Frage, was das Christentum sei, antwortet ein Schüler: „Alles, was man nicht darf.“ Noch immer leidet der christliche Glaube unter dem Image einer Verbotsreligion.
Die Abende wenden sich an Menschen, die am Herzensgebet interessiert sind. Das Herzensgebet ist eine alte christliche Gebets- und Meditationspraxis im Schweigen.
Dass die Leidenschaften Gottes und der Menschen ein Thema und Phänomen unterschiedlichster biblischer Texte sind, ist einerseits klar. Andererseits sind diese Seiten unterbelichtet.
Zum Umgang mit dem problematischen kirchenmusikalischen Erbe
„Die Juden aber schrien und sprachen: Kreuzige, kreuzige ihn!“ oder „Sein Blut komme über uns und unsere Kinder“ – diese Chorszenen aus Passionsvertonungen von Johann Sebastian Bach gehen unter die Haut. Und sie verstärken antijüdische Narrative der christlichen Tradition.
„Jesus war der erste Christ“ – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar klar. Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod.