Der christliche Mönch Pater Anselm Grün und der Islamwissenschaftler und Philosoph Ahmed Milad Karimi wissen aus ihrer Erfahrung, dass der Krieg häufig seine Ursachen nicht auf der Weltbühne, sondern im Kleinen, im Persönlichen hat.
Erkundungen des philosophischen Denkens von Emmanuel Lévinas
Die Welt scheint weitgehend gefühl- und empathielos geworden zu sein. Wie anders ließen sich sonst die Polarisierungen und Provokationen erklären, die unser gesellschaftliches Leben bestimmen?
Von der Aktualität einer vermeintlich „vergangenen“ Theologie
Die Barmer Theologische Erklärung von 1934 taugt aber sehr wohl zu einem neuen Nachdenken darüber, was zuversichtliches und verantwortliches Christentum heute sein könnte.
Die Kontroverse um den assistierten Suizid innerhalb und außerhalb der Kirche
Besitzt ein Mensch das Recht, den Zeitpunkt seines Todes selbst zu bestimmen? Und soll er dabei fachlich qualifizierte Unterstützung bekommen können, damit sein Sterben menschenwürdig geschehen kann?