Theologie / Philosophie

14.04.2025 | 12.05.2025 | 16.06.2025

montags 18.00 bis 19.30 Uhr

Glaube – Liebe – Hoffnung

Grundkurs des Glaubens

In diesem Grundkurs orientieren wir uns an den bekannten Glaubensäußerungen Glaube – Liebe – Hoffnung, erkunden ihren theologischen Hintergrund und suchen nach aktuellen Perspektiven.

Theologie / Philosophie

30.04. bis 03.05.2025

Mittwoch bis Samstag

Mutig – stark – beherzt

Besuch des Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover

Auch evangelische Christ:innen haben einen eigenen Wallfahrtsort: den Kirchentag. Dieser wechselt innerhalb Deutschlands den Ort und taucht alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren auf.

Theologie / Philosophie

30.04. bis 03.05.2025

Mittwoch bis Samstag

„Mutig, stark, beherzt“

Besuch des Evangelischen Kirchentages in Hannover

Auch evangelische Christ:innen haben einen ­eigenen Wallfahrtsort: den Kirchentag. 2025 lautet sein Motto „Mutig, stark, beherzt“ (1. Kor 16,13-14).

Theologie / Philosophie

21.05.2025

Mittwoch 18.00 bis 19.30 Uhr

Weil alle was zu sagen haben …

Bibliolog erleben und reflektieren

Beim Bibliolog schlüpfen die Teilnehmenden ­gedanklich in die verschiedenen Rollen einer biblischen Geschichte und können sich in diesen Rollen zu Wort melden.

Laien-Uni Theologie

Der nächste Kurs startet voraussichtlich im Winter 2026/27.
Leitung, Information und Anmeldung: Dr. Claudia Eliass, Ev. Erwachsenenbildungswerk
Nordrhein, Telefon 0152 / 54 34 77 71, laienuni@eeb-nordrhein.de

Hat die Menschheit verdient, dass es Krankheit gibt?

Podcast Teil 1: Theologie am Küchentisch

mit Gabriela Köster und Sören Asmus

Wie kann man aus christlicher Perspektive mit Krankheit umgehen?

Podcast Teil 2: Theologie am Küchentisch

mit Gabriela Köster und Sören Asmus

Religion zwischen Fundamentalismus und Gleichgültigkeit

Podcast Teil 3: Theologie am Küchentisch

mit Gabriela Köster und Sören Asmus

Selbstbestimmt sterben?

Die Kontroverse um den assistierten Suizid innerhalb und außerhalb der Kirche

Besitzt ein Mensch das Recht, den Zeitpunkt seines Todes selbst zu bestimmen? Und soll er dabei fachlich qualifizierte Unterstützung bekommen können, damit sein Sterben men­schen­würdig geschehen kann?