Glaubensvorstellungen des Christentums, entwickeln sie sich weiter im Sinne eines Fortschrittsgedankens? Können wir sie neu ordnen und so interpretieren, dass wir nicht abwerten müssen, was ins eigene Bild nicht passen will?
Vortrag mit Lektüre ausgewählter Texte aus der rabbinischen Literatur
Hybrid-Veranstaltung
Wer die Schöpfungsgeschichte kennt, der weiß: Der Sabbat ist die Krone der Schöpfung. Woche für Woche halten gläubige Jüdinnen und Juden in aller Welt die Sabbatruhe.
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass so manches esoterische Wissen und so manche alternative Vorstellung sich auch von rechtem, völkischen und verschwörungstheoretischem Gedankengut beeinflussen lässt.
In der Bibliotherapie werden literarische und poetische Texte gezielt eingesetzt. Die Methode der Bibliotherapie eignet sich sowohl in der Arbeit mit Einzelnen im Bildungsbereich, als auch zur Förderung im therapeutischen Setting sowie zum Einsatz in Coaching und Supervision.
Kreuzestheologie im Angesicht des jüdisch-christlichen Gesprächs
Wer ist Jesus Christus für uns heute? Was hat sich durch sein Kommen für uns so grundlegend geändert? Worauf können wir als Christinnen und Christen hoffen?
Das politische Nachtgebet und die Theologie Dorothee Sölles als bleibende Herausforderung
Das Politische Nachtgebet 1968 will Gottesdienst für politische Information, Diskussion und Aktion öffnen. Prominenteste Vertreterin ist die vor 20 Jahren verstorbene Theologin Dorothee Sölle.