Interreligiöser Dialog

27.02.2023

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr

Wir weigern uns, Feinde zu sein

Hoffnungsgeschichten aus Israel/Palästina

75 Jahre nach der Staatsgründung Israels ist noch lange kein Frieden zwischen Israelis und Palästinensern in Sicht.

Stadtakademie in Gemeinden

28.02.2023

Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr

Von der Anmut der Welt

Über die integrale Theologie von Tilmann Haberer

Glaubensvorstellungen des Christentums, ­entwickeln sie sich weiter im Sinne eines Fortschrittsgedankens? Können wir sie neu ordnen und so interpretieren, dass wir nicht abwerten müssen, was ins eigene Bild nicht passen will?

Interreligiöser Dialog

01.03.2023

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr

Der Sabbat in Mischna und Talmud

Vortrag mit Lektüre ausgewählter Texte aus der rabbinischen Literatur

Hybrid-Veranstaltung

Wer die Schöpfungsgeschichte kennt, der weiß: Der Sabbat ist die Krone der Schöpfung. Woche für Woche halten gläubige Jüdinnen und Juden in aller Welt die Sabbatruhe.

Geschichte / Politik

01.03.2023

Mittwoch 18.00 bis 19.30 Uhr

Esoterik, Verschwörungen und der „rechte Rand“

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass so manches esoterische Wissen und so manche alternative Vorstellung sich auch von rechtem, völkischen und verschwörungstheoretischem Gedankengut beeinflussen lässt.

Theologie / Philosophie

14.03.2023

Dienstag 19.00 bis 21.15 Uhr

Was hatte Tersteegen mit Kirche am Hut?

Leben in der Gegenwart Gottes bei Gerhard Tersteegen

Tersteegen war insofern schon ein „moderner“ Mensch, als ihn Konfessionsgrenzen nicht interessierten.

Psychologie

23.03.2023

Donnerstag 18.30 bis 20.30 Uhr

Das Leben lesen

Einführung in die Bibliotherapie

In der Bibliotherapie werden literarische und poetische Texte gezielt eingesetzt. Die Methode der Bibliotherapie eignet sich sowohl in der ­Arbeit mit Einzelnen im Bildungsbereich, als auch zur Förderung im therapeutischen Setting sowie zum Einsatz in Coaching und Super­vision.

Interreligiöser Dialog

23.03.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Mose und Elia im Gespräch mit Jesus (Lk 9,30)

Die Erzählung von der Verklärung Jesu als christlich-jüdischer Lehrtext

Die Erzählung von der Verklärung Jesu gehört zu den rätselhaftesten Texten des Neuen Testaments. Ihre Deutung ist hoch umstritten.

Interreligiöser Dialog

27.03.2023

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr

Wer ist Christus für uns heute?

Kreuzestheologie im Angesicht des jüdisch-christlichen Gesprächs

Wer ist Jesus Christus für uns heute? Was hat sich durch sein Kommen für uns so grundlegend geändert? Worauf können wir als Christinnen und Christen hoffen?

Theologie / Philosophie

17.04.2023

Montag 15.00 bis 16.30 Uhr

Alles Heuchelei?

Das politische Nachtgebet und die Theologie Dorothee Sölles als bleibende Herausforderung

Das Politische Nachtgebet 1968 will Gottesdienst für politische Information, Diskussion und Aktion öffnen. Prominenteste Vertreterin ist die vor 20 Jahren verstorbene Theologin Dorothee Sölle.

Stadtakademie in Gemeinden

19.04.2023

Mittwoch 15.00 bis 16.30 Uhr

Viel Glück und viel Segen

Theologische Impulse zu Lebensglück und Glückseligkeit

Wir wünschen einander Glück und Segen, nicht nur zum Geburtstag. Wie aber hängen das zufällige Glück und der geschenkte Segen zusammen?