Mit seiner Entscheidung aus dem Jahr 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Recht von sterbewilligen Personen betont, beim Suizid Hilfe bei Dritten zu suchen und diese Hilfe, wenn sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen.
Naftali Fürst, 1932 in einer jüdischen Familie in Bratislava geboren, erlebte eine unbeschwerte Kindheit, bis die Familie von den Nationalsozialisten verschleppt wurde.
Vier Tage vor dem hundertsten Geburtstag der türkischen Republik und fünf Monate nach den Wahlen untersucht die Journalistin Geschichte und Gegenwart der Türkei, insbesondere der „Trennung von Staat und Religion“.
Einführung in das „Neue Testament – jüdisch erklärt“
2021 ist das „Neue Testament – jüdisch erklärt“ erschienen. Über 80 jüdische Forscherinnen und Forscher legen darin das gesamte Neue Testament aus und deuten es als Teil ihrer eigenen jüdischen Geschichte und Kultur.
Frauen reißen sich das Kopftuch vom Kopf und verbrennen es. Mullahs wird der Turban vom Kopf geschlagen. Monatelang protestieren die Iranerinnen und Iraner gegen das Regime.
Fragen zu Glaube und Handeln im Judentum und Christentum
„Richtiges Leben ist ein Weg zum richtigen Denken“, hat Rabbiner Abraham J. Heschel einmal gesagt, der ein enger Freund und Wegbegleiter auch von Martin Luther King in der Bürgerrechtsbewegung der USA war.
Das Wort Bibliolog setzt sich aus den Wörtern Bibel und Dialog zusammen und bezeichnet im Grunde schon das Wichtigste am Bibliolog: Ein Bibeltext wird gemeinsam im Dialog ausgelegt.