Eine Funktionalisierung der Palästinenser für eigene Interessen?
Die arabischen Staaten haben sich zwar immer wieder auf die Seite der Palästinenser gestellt, sobald sie allerdings ihre eigenen Interessen oder ihren Machteinfluss bedroht sahen, wandten sie sich von den Palästinensern ab.
Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es eigentlich im Christentum aus?
Der sich am Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf den verstärkten Antisemitismus in Europa herausbildende Zionismus verstand sich als nationale jüdische Befreiungsbewegung, stieß allerdings zunächst auf einen starken Widerstand im Judentum.
Segen ist in der Bibel sperriger, als kirchliche Angebote heute glauben machen. Ein Stück von Gott zu menschlicher Verfügung? Nur ein „gutes“ Wort? Oder magische Kraft?
Ist jede Form der Kritik an Israel Antisemitismus?
Auf der Basis der Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) hat der Bundestag einen Antrag verabschiedet, mit dem Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegengetreten werden soll.
Geschichte und Hintergründe des Konflikts um Israel/Palästina
Hybrid-Veranstaltung
Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem nachfolgenden Feldzug der israelischen Armee in Gaza hat der Konflikt in Israel/Palästina eine unberechenbare Eskalation erfahren.