Theologie / Philosophie

17.07.2025

Donnerstag 17.00 – 18.30 Uhr


Wie Jesus Gott wurde

Der Weg von Weihnachten bis zum Konzil von Nicäa 325 nach Christi Geburt und darüber hinaus

Impulsreferat mit Workshop

Wer dieser Jude Jesus sei, diese Frage hat viele durch die Jahrhunderte bewegt bis heute.

Geschichte / Politik

01.09.2025

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Zur Rolle der USA im Nahostkonflikt

Israels verlässlicher Verbündeter?

Die USA haben bis zum Ende des 2. Weltkriegs keine aktive Nahostpolitik betrieben. 1948 erkannte US-Präsident Harry S. Truman Israel an.

Geschichte / Politik

15.09.2025

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Zur Rolle der arabischen Staaten im Nahostkonflikt

Eine Funktionalisierung der Palästinenser für eigene Interessen?

Die arabischen Staaten haben sich zwar immer wieder auf die Seite der Palästinenser gestellt, sobald sie allerdings ihre eigenen Interessen oder ihren Machteinfluss bedroht sahen, ­wandten sie sich von den Palästinensern ab.

Interreligiöser Dialog

25.09.2025

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr

Ein Muslim auf dem Jakobsweg

Pilgererfahrungen der anderen Art

Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es eigentlich im Christentum aus?

Geschichte / Politik

29.09.2025

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Zwischen Befreiungsbewegung und Siedlerkolonialismus

Der Zionismus als widersprüchliche ­Bewegung?

Der sich am Ende des 19. Jahrhunderts als ­Reaktion auf den verstärkten Antisemitismus in Europa herausbildende Zionismus verstand sich als nationale jüdische Befreiungsbewegung, stieß allerdings zunächst auf einen starken Widerstand im Judentum.

Theologie / Philosophie

13.10.2025

Montag 18.00 bis 20.15 Uhr

Segen in der Bibel und in kirchlichen Büros und Agenturen

Segen ist in der Bibel sperriger, als kirchliche Angebote heute glauben machen. Ein Stück von Gott zu menschlicher Verfügung? Nur ein „gutes“ Wort? Oder magische Kraft?

Geschichte / Politik

27.10.2025

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Zum Antisemitismus-Vorwurf im Kontext des Nahostkonflikts

Ist jede Form der Kritik an Israel ­Antisemitismus?

Auf der Basis der Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) hat der Bundestag einen Antrag verabschiedet, mit dem Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegengetreten werden soll.

Stadtakademie in Gemeinden

04.11.2025

Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr

Der Tanz ums goldene Kalb

Protokoll einer Liebesbeziehung

„Woran Du Dein Herz hängst, das ist dein Gott“ formulierte M. Luther. Unsere Gegenwart ist voller Haken, an die wir unser Herz hängen können.

Interreligiöser Dialog

03.12.2025

Mittwoch 18.00 bis 20.15 Uhr

Der jüdische Feiertag Chanukka

Gemeinsames Backen von Festtagsspezialitäten

Die Rebbezin (Ehefrau des Rabbiners) Neta ­Kaplan erläutert uns die Bedeutung und den religiösen Hintergrund von Chanukka.

Geschichte / Politik

08.12.2025

Montag 19.00 bis 20.30 Uhr

Wie soll es in Israel und Palästina weitergehen?

Geschichte und Hintergründe des Konflikts um Israel/Palästina

Hybrid-Veranstaltung

Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem nachfolgenden Feldzug der israelischen Armee in Gaza hat der Konflikt in Israel/Palästina eine unberechenbare Eskalation erfahren.