Theologie / Philosophie

11.09.2023 | 25.09.2023 | 16.10.2023 | 30.10.2023 | 13.11.2023

montags 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Geist und Leben sind in ihr! (Joh 6,63)

Die biblischen Schöpfungsberichte (1. Mose 1-4) immer wieder neu beleuchtet und aufgeschlossen im Brennpunkt zwischen Naturwissenschaft, jüdischen und christlichen Ausle­gungen

Die biblischen Schöpfungsberichte sind aus­geweidet. Aber die Buchstaben sind noch da: Und in ihnen ein solcher Überschuss an Geist, an ­Erkenntnis- und Erleuchtungs-Potential, dass es eine einzige Freude ist, sich „unwissenschaftlich“ mit diesem Tor zur Bibel zu beschäftigen.

Theologie / Philosophie

11.09.2023

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

„Zu meiner Ordination werde ich nicht anwesend sein!“

Ilse Härter – die erste rheinische Pfarrerin

Ilse Härter war ihrer Kirche stets kritisch verbunden. Sie hatte in der Nazi-Zeit den Eid auf den „Führer“ verweigert, ebenso einen „Ariernachweis“.

Interreligiöser Dialog

13.09.2023

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr

Einführung in die Kabbala

Vortrag mit Lektüre ausgewählter Texte aus der kabbalistischen Tradition des Judentums. Hybrid-Veranstaltung

Kabbala bedeutet Überlieferung oder Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das mystische Erbe des Judentums wiederentdeckt.
Die Referentin wird online zugeschaltet.

Allgemeine Bildung

14.08. bis 13.12.2023

50 × montags, dienstags, donnerstags

09.00 bis 12.00 Uhr

Akademie am Morgen

14.09.2023 | 28.09.2023 | 26.10.2023 | 09.11.2023 | 23.11.2023

donnerstags 09.30 bis 11.00 Uhr

Das Glück der Zukunft

Literatur und Utopie | Präsenz-Veranstaltung

Literatur, so heißt es in der Literaturnobelpreisrede der bedeutenden französischen Autorin Annie Ernaux, schafft „Zugang zu anderen ­Welten und Gedanken“.

Akademie am Morgen

14.09.2023 | 28.09.2023 | 26.10.2023 | 09.11.2023 | 23.11.2023

donnerstags 11.30 bis 13.00 Uhr

Das Glück der Zukunft

Literatur und Utopie | Präsenz-Veranstaltung

Literatur, so heißt es in der Literaturnobelpreisrede der bedeutenden französischen Autorin Annie Ernaux, schafft „Zugang zu anderen ­Welten und Gedanken“.

Interreligiöser Dialog

14.09.2023 | 21.09.2023

donnerstags 18.00 bis 19.30 Uhr

Religion in schwarz und weiß – „Fundamentalismus“

Christlicher Fundamentalismus | Salafismus | Hybrid-Veranstaltungen

Religion ist so vielfältig und uneindeutig, wie das Leben. Traditionen, individuelle Praxis und eigene Gedanken führen dazu, dass sich die vielfältigen Formen gelebten Glaubens nicht disziplinieren oder vereindeutigen lassen.

Psychologie

15.09.2023 | 22.09.2023 | 29.09.2023 | 20.10.2023 | 27.10.2023 | 10.11.2023 | 17.11.2023 | 24.11.2023 | 01.12.2023

freitags 10.30 bis 14.00 Uhr

Wie mache ich das, dass ich gerne lebe? (Ruth C. Cohn, Begründerin der Themen­zentrierten Interaktion – TZI)

Dieser Frage nachzugehen kann uns auch heute zu mehr Klarheit führen.

Wir werden in unseren Gesprächen den Blick darauf lenken. Die gemeinsame Ausdeutung unserer nächtlichen Träume wird uns dabei ­unterstützen und uns Einsichten schenken, die über unser „Machen“ hinausweisen können.

Geschichte / Politik

18.09.2023

Montag 18.00 bis 20.15 Uhr

Helfen verboten?

Harald Poelchau als Gefängnisseelsorger im Nationalsozialismus

Der religiöse Sozialist wurde 1933 im Alter von 29 Jahren Seelsorger in Berlin-Tegel. Anfangs hatte er vor allem mit frisch inhaftierten Sozialisten und Kommunisten zu tun, für die er in Absprache mit der Gefängnisleitung einen „Religionsunterricht für Dissidenten“ einführte.

Theologie / Philosophie

18.09.2023 | 16.10.2023 | 13.11.2023 |

11.12.2023

montags 18.00 bis 19.30 Uhr

Vater, Mutter oder Was unser?

Verstehen, was wir beten

Den „größten Märtyrer auf Erden“ hat Martin Luther das Vaterunser genannt. „Denn jedermann plagts und missbrauchts.“