Kultur

17.10.2023 | 24.10.2023 | 31.10.2023 | 07.11.2023 | 14.11.2023 | 21.11.2023 | 28.11.2023 | 05.12.2023

dienstags 14.30 bis 18.00 Uhr

Zeichnen und Malen II nachmittags

Ausgehend von gemeinsam besprochenen ­Themen und persönlichen Bildideen verwandeln wir Gesehenes und Erlebtes in unsere eigene Bildersprache.

Interreligiöser Dialog

18.10.2023 | 25.10.2023 | 08.11.2023 | 15.11.2023 | 22.11.2023 | 29.11.2023 | 06.12.2023

mittwochs 17.00 bis 18.30 Uhr

Unvereinbar?

Religionswissenschaft und Theologie, Christentum und Weltreligionen

Das Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und christlicher Theologie ist spannungsvoll, weil sich das Christentum und andere Religionen im Wettstreit um die Wahrheit befinden.

Geschichte / Politik

18.10.2023

Mittwoch 19.00 bis 21.15 Uhr

Lateinische Graffiti

Eine etwas andere Kulturgeschichte der Römer

Lateinische Graffiti? Alltagskritzeleien in ­Caesars und Ciceros „erhabener“ Sprache? Vor allem aus Pompeji sind Tausende überliefert.

Interreligiöser Dialog

19.10.2023

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uh

Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens – Naftali Fürst

Naftali Fürst, 1932 in einer jüdischen Familie in Bratislava geboren, erlebte eine unbeschwerte Kindheit, bis die Familie von den Nationalsozialisten verschleppt wurde.

Geschichte / Politik

19.10.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Die gespaltene Republik: Die Türkei von Atatürk bis Erdoğan

Buchlesung mit Çiğdem Akyol

Vier Tage vor dem hundertsten Geburtstag der türkischen Republik und fünf Monate nach den Wahlen untersucht die Journalistin Geschichte und Gegenwart der Türkei, insbesondere der „Trennung von Staat und Religion“.

Theologie / Philosophie

21.09.2023

Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr

Von Gott zum Prophetenamt „verführt“

Die Last Jeremias in den Konflikten seiner Zeit

Kein Prophetenbuch lässt so tief in die politische Situation hineinblicken, in die ein Prophet hineingestellt ist, wie das Jeremiabuch.

Interreligiöser Dialog

23.10.2023

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Jesus hat nie Weihnachten gefeiert

Einführung in das „Neue Testament – jüdisch erklärt“

2021 ist das „Neue Testament – jüdisch erklärt“ erschienen. Über 80 jüdische Forscherinnen und Forscher legen darin das gesamte Neue Testament aus und deuten es als Teil ihrer eigenen jüdischen Geschichte und Kultur.

Geschichte / Politik

25.10.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Alles unter dem Himmel

Chinas Sicht auf die Welt. Hybrid-Veranstaltung

Die Rolle Chinas in der Welt wird auch bei uns immer offensichtlicher: Neue Seidenstraße, multipolare Weltordnung, Weltmachtansprüche.

Kultur

08.11.2023

Mittwoch 9.00 bis ca. 19.00 Uhr

Kunst im Wasserturm und der Dom von Wesel

Exkursion nach Wesel

Drei Künstler:innen laden ein zum Verweilen, Spüren und sich Berühren lassen. Nach einer Mittagspause werden wir noch durch den fünfschiffigen Willibrordi-Dom geführt, einem herausragenden Beispiel der ausklingenden Gotik in Norddeutschland.

Geschichte / Politik

09.11.2023

Donnerstag 19.00 bis 21.15 Uhr

Frau – Leben – Freiheit

Eine feministische Revolution im Iran?

Frauen reißen sich das Kopftuch vom Kopf und verbrennen es. Mullahs wird der Turban vom Kopf geschlagen. Monatelang protestieren die Iranerinnen und Iraner gegen das Regime.