Interreligiöser Dialog

20.11.2023

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr

Allein der Glaube?! Abraham Joshua Heschel und Martin Luther King. Zwei Freunde unterwegs in dieser Welt

Fragen zu Glaube und Handeln im Judentum und Christentum

„Richtiges Leben ist ein Weg zum richtigen Denken“, hat Rabbiner Abraham J. Heschel ­einmal gesagt, der ein enger Freund und Wegbegleiter auch von Martin Luther King in der Bürgerrechtsbewegung der USA war.

Theologie / Philosophie

21.11.2023

Dienstag 11.00 bis 12.30 Uhr

Weil alle was zu sagen haben …

Bibliolog erleben und reflektieren

Das Wort Bibliolog setzt sich aus den Wörtern Bibel und Dialog zusammen und bezeichnet im Grunde schon das Wichtigste am Bibliolog: Ein Bibeltext wird gemeinsam im Dialog ausgelegt.

Geschichte / Politik

23.11.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Zwischen Inaktivität und Aktionismus

Der Bundesnachrichtendienst und der Fall Eichmann

Nach 1945 verließen zehntausende Personen das zerstörte Mitteleuropa, um in Lateinamerika ein neues Leben zu beginnen, darunter hochrangige Nationalsozialisten, Kollaborateure, Agenten und Kriegsverbrecher wie Eichmann, Mengele, Roschmann, Barbie und Priebke.

Theologie / Philosophie

23.11.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Das Geheimnis des Tempelbergs

Hybrid-Veranstaltung

Der Tempelberg in Jerusalem – heute eine 14 Hek­tar große, freie Fläche mit einer fast 20 Meter hohen Umfassungsmauer, die noch viel tiefer in die Erde reicht, ist einer der umstrittensten Stätten der Welt.

Hat die Menschheit verdient, dass es Krankheit gibt?

Podcast Teil 1: Theologie am Küchentisch

mit Gabriela Köster und Sören Asmus

Wie kann man aus christlicher Perspektive mit Krankheit umgehen?

Podcast Teil 2: Theologie am Küchentisch

mit Gabriela Köster und Sören Asmus

Religion zwischen Fundamentalismus und Gleichgültigkeit

Podcast Teil 3: Theologie am Küchentisch

mit Gabriela Köster und Sören Asmus

Selbstbestimmt sterben?

Die Kontroverse um den assistierten Suizid innerhalb und außerhalb der Kirche

Besitzt ein Mensch das Recht, den Zeitpunkt seines Todes selbst zu bestimmen? Und soll er dabei fachlich qualifizierte Unterstützung bekommen können, damit sein Sterben men­schen­würdig geschehen kann?