Der Krieg in der Ukraine hat die Aufmerksamkeit auch auf die Rolle der Orthodoxen Kirchen gelenkt. Bereits seit 2014 gibt es schwere Spannungen zwischen den Kirchen in der Ukraine und auch zwischen den Orthodoxen Kirchen in Moskau und Konstantinopel.
Die zunehmende Verbreitung von rechten Parolen und rechtspopulistischen Bestrebungen belastet unsere Gesellschaft schwer. Immer wieder stellt sich die Frage: Wieso verfängt die Botschaft von Hass und Ausgrenzung?
Drei junge Forststudenten und Förster aus Göttingen möchten ihr Wissen über Wald, Forst und alles, was damit zusammenhängt, so aufbereiten, dass es für alle zugänglich wird.
Bergpredigt, „gerechter Krieg“, „gerechter Friede“, Pazifismus … Über all das wird im Protestantismus seit langem gestritten, leidenschaftlich. Dennoch haben sich gewisse Grundüberzeugungen herausgebildet. Was heißt das für den Ukraine-Krieg?
Forschung im Fokus möchte im Jahr 2022 aktuelle Forschungsthemen an der HHU vorstellen, die zeigen, wie vielfältig Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
Religion zwischen Fundamentalismus und Gleichgültigkeit
In unserer Zeit ist bei vielen Menschen eine sehr gegensätzliche Wahrnehmung von Religion zu beobachten. In der Moderne, die auf Eindeutigkeit setzt, ist Religion entweder Fundamentalismus oder sie ist gleichgültig.
Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Hitlers Hauptstadt – dank eines tapferen Arabers. Ronen Steinke erzählt diese atemberaubende Geschichte – und wirft damit ein Licht auf eine fast vergessene Welt, das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit.
Der Name des Verbands Makkabi Deutschland leitet sich vom Priester Judas her, der den Beinamen Makkabäus trug. Zusammen mit seinen Brüdern bildete Judas die Familie der „Makkabäer“. Diese kämpften gegen die griechische Herrschaft im Judäa des 2. Jahrhundert vor Christus.