Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Hitlers Hauptstadt – dank eines tapferen Arabers. Ronen Steinke erzählt diese atemberaubende Geschichte – und wirft damit ein Licht auf eine fast vergessene Welt, das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit.
Der Name des Verbands Makkabi Deutschland leitet sich vom Priester Judas her, der den Beinamen Makkabäus trug. Zusammen mit seinen Brüdern bildete Judas die Familie der „Makkabäer“. Diese kämpften gegen die griechische Herrschaft im Judäa des 2. Jahrhundert vor Christus.
Ein Gespräch über das, was durch den Alltag und über Schwellen trägt
Rituale an den Übergängen im Leben feiern wir bewusst: Geburt, Hochzeit, Tod. Und auch unser Alltag ist von mehr Ritualen geprägt, als uns immer bewusst sein mag.
Einführung in die hellenistisch-jüdische Literatur
Das Ringen um das kulturell und religiös Eigene angesichts der hellenistischen Mehrheitskultur hat die Identität und die literarische Produktion antiker jüdischer Menschen stets begleitet.
Der Wald ist Klang. Der Wald ist Musik. Er tönt und rauscht, er wispert und flötet, er raunt, knackt, röhrt und summt. Es singt, klingt und schweigt in ihm.
Abraham Joshua Heschel (1907 – 1972) war einer der beeindruckendsten jüdischen Persönlichkeiten der Neuzeit. Die Lektüre von Texten aus seinen Hauptwerken soll uns Heschels Grundgedanken nahe bringen.
Forschung im Fokus möchte im Jahr 2022 aktuelle Forschungsthemen an der HHU vorstellen, die zeigen, wie vielfältig Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.