Interreligiöser Dialog

18.10.2023 | 25.10.2023 | 08.11.2023 | 15.11.2023 | 22.11.2023 | 29.11.2023 | 06.12.2023

mittwochs 17.00 bis 18.30 Uhr

Unvereinbar?

Religionswissenschaft und Theologie, Christentum und Weltreligionen

Das Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und christlicher Theologie ist spannungsvoll, weil sich das Christentum und andere Religionen im Wettstreit um die Wahrheit befinden.

Geschichte / Politik

19.10.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Die gespaltene Republik: Die Türkei von Atatürk bis Erdoğan

Buchlesung mit Çiğdem Akyol

Vier Tage vor dem hundertsten Geburtstag der türkischen Republik und fünf Monate nach den Wahlen untersucht die Journalistin Geschichte und Gegenwart der Türkei, insbesondere der „Trennung von Staat und Religion“.

Geschichte / Politik

25.10.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Alles unter dem Himmel

Chinas Sicht auf die Welt. Hybrid-Veranstaltung

Die Rolle Chinas in der Welt wird auch bei uns immer offensichtlicher: Neue Seidenstraße, multipolare Weltordnung, Weltmachtansprüche.

Geschichte / Politik

09.11.2023

Donnerstag 19.00 bis 21.15 Uhr

Frau – Leben – Freiheit

Eine feministische Revolution im Iran?

Frauen reißen sich das Kopftuch vom Kopf und verbrennen es. Mullahs wird der Turban vom Kopf geschlagen. Monatelang protestieren die Iranerinnen und Iraner gegen das Regime.

Akademie am Morgen

17.08.2023 | 31.08.2023 | 14.09.2023 | 28.09.2023 | 26.10.2023 | 09.11.2023 | 23.11.2023

donnerstags 11.30 bis 13.00 Uhr

Was ist (gute) Kunst?

Betrachtungen zu aktuellen Ausstellungen und Kunstdiskursen | Teilnahme auch online möglich

Gute Kunst hat kein Alter, ob es sich um ein brandneues oder ein historisches Werk handelt, ist nebensächlich, solange nur die Intensität stimmt.

Geschichte / Politik

23.11.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Zwischen Inaktivität und Aktionismus

Der Bundesnachrichtendienst und der Fall Eichmann

Nach 1945 verließen zehntausende Personen das zerstörte Mitteleuropa, um in Lateinamerika ein neues Leben zu beginnen, darunter hochrangige Nationalsozialisten, Kollaborateure, Agenten und Kriegsverbrecher wie Eichmann, Mengele, Roschmann, Barbie und Priebke.