Theologie / Philosophie

17.07.2025

Donnerstag 17.00 – 18.30 Uhr


Wie Jesus Gott wurde

Der Weg von Weihnachten bis zum Konzil von Nicäa 325 nach Christi Geburt und darüber hinaus

Impulsreferat mit Workshop

Wer dieser Jude Jesus sei, diese Frage hat viele durch die Jahrhunderte bewegt bis heute.

Geschichte / Politik

01.09.2025

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Zur Rolle der USA im Nahostkonflikt

Israels verlässlicher Verbündeter?

Die USA haben bis zum Ende des 2. Weltkriegs keine aktive Nahostpolitik betrieben. 1948 erkannte US-Präsident Harry S. Truman Israel an.

Akademie am Morgen

04.09.2025 | 18.09.2025 | 02.10.2025 | 30.10.2025 | 13.11.2025 | 27.11.2025

donnerstags 11.30 bis 13.00 Uhr

Dinge um uns herum

Geschichte von Konsum und Müll

Was wir über unsere Vorfahren wissen, wissen wir zumeist durch ihren Müll: Müllhalden antiker und vorzeitlicher Siedlungsorte sind die Schatztruhen der Archäolog:innen.

Theologie / Philosophie

09.09.2025 | 21.10.2025 | 18.11.2025 |

16.12.2025

dienstags 18.00 bis 19.30 Uhr

Wie kann Gott das zulassen?

Leiderfahrung als Anfrage an den Glauben

„Ein Gott, der Auschwitz zulässt“, sagte einst der Kabarettist Dieter Hildebrandt, „ist für mich unvorstellbar. Oder er ist der Teufel.“

Geschichte / Politik

15.09.2025

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr

Zur Rolle der arabischen Staaten im Nahostkonflikt

Eine Funktionalisierung der Palästinenser für eigene Interessen?

Die arabischen Staaten haben sich zwar immer wieder auf die Seite der Palästinenser gestellt, sobald sie allerdings ihre eigenen Interessen oder ihren Machteinfluss bedroht sahen, ­wandten sie sich von den Palästinensern ab.

Theologie / Philosophie

24.09.2025 | 08.10.2025 | 29.10.2025

mittwochs 19.00 bis 21.15 Uhr

Schlüsseltexte der christlichen und interreligiösen Mystik

1966 sagte der bekannte katholische Theologe Karl Rahner in einem vielzitierten Satz: „Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein, ­einer der etwas erfahren hat, oder er wird nicht mehr sein.“

Interreligiöser Dialog

25.09.2025

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr

Ein Muslim auf dem Jakobsweg

Pilgererfahrungen der anderen Art

Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es eigentlich im Christentum aus?

Theologie / Philosophie

11.10.2025

Samstag 11.00 bis 18.00 Uhr

28.10.2025 | 18.11.2025 | 02.12.2025

dienstags 18.00 bis 20.00 Uhr

Lehrhaus zum Markusevangelium

Eine Erzählung, die zur Weltliteratur gehört und zugleich ein Schlüsseltext des Christentums ist, das Evangelium nach Markus, hat es in sich.

Geschichte / Politik

06.11.2025

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Das Deutsche Demokratische Reich

Buchvorstellung und Gespräch

Der Referent Dr. Volker Weiß analysiert die neuen Methoden kultureller Kriegsführung in den Feldern der Geschichts- und Geopolitik und untersucht dabei die wichtigsten Strömungen und Akteure rechter Milieus.

Kultur

18.11.2025

Dienstag 11.15 bis 12.15 Uhr

Zerbrechlich

Führung durch die Glassammlung im Kunstpalast

Nach einer umfassenden Modernisierung ist eine der weltweit größten Glassammlungen nun wieder zu sehen.