Theologie / Philosophie

29.01.2024 | 26.02.2024 | 18.03.2024 | 15.04.2024 | 13.05.2024 | 17.06.2024

montags 18.00 bis 19.30 Uhr

Wegweisungen der Freiheit

Die Zehn Gebote in ihrer aktuellen ­Bedeutung für heute

Auf die Frage, was das Christentum sei, antwortet ein Schüler: „Alles, was man nicht darf.“ Noch immer leidet der christliche Glaube unter dem Image einer Verbotsreligion.

Theologie / Philosophie

29.01.2024 | 19.02.2024 | 25.03.2024 | 29.04.2024 | 27.05.2024

montags 18.30 bis 20.30 Uhr

Gegenwart wagen – Ein Versuch mit Herzensgebet und geistlicher Lektüre der Bibel

Die Abende wenden sich an Menschen, die am Herzensgebet interessiert sind. Das Herzens­gebet ist eine alte christliche Gebets- und Medi­tations­praxis im Schweigen.

Theologie / Philosophie

04.03.2024

Montag 19.00 bis 20.30 Uhr

Antijudaismus bei Bach?

Zum Umgang mit dem problematischen ­kirchenmusikalischen Erbe

„Die Juden aber schrien und sprachen: Kreuzige, kreuzige ihn!“ oder „Sein Blut komme über uns und unsere Kinder“ – diese Chorszenen aus Passionsvertonungen von Johann Sebastian Bach gehen unter die Haut. Und sie verstärken antijüdische Narrative der christlichen Tradition.

Geschichte / Politik

24.04.2024

Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr

1.702 Tage in Geiselhaft von jihadistischen Terroristen in Mali

Ein Erfahrungsbericht

Jörg Lange, geboren 1959 in Düsseldorf, wurde von jihadistischen Terroristen in Niger entführt und 4 Jahre und 8 Monate in Mali in Geiselhaft gehalten.

Theologie / Philosophie

08.05.2024

Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr

Frieden stiften – Frieden sein

Der christliche Mönch Pater Anselm Grün und der Islamwissenschaftler und Philosoph Ahmed Milad Karimi wissen aus ihrer Erfahrung, dass der Krieg häufig seine Ursachen nicht auf der Weltbühne, sondern im Kleinen, im Persön­lichen hat.