Die Corona-Regeln in der Stadtakademie werden den landesweiten Regeln zeitnah angepasst. Zur Zeit liegt das Tragen einer Maske in der persönlichen Verantwortung der/des Einzelnen. Die meisten unserer Veranstaltungen sind Präsenzveranstaltungen, unter SUCHE – Veranstaltungsarten - Online-Kurse finden Sie alle Kurse, die online oder hybrid angeboten werden. Je nach Infektionslage könnten sich diese vermehren. Sie erfahren alle Neuerungen bei Anmeldung.
Kurs 2 | 16. Januar bis 8. Mai 2023
Biblische Schmankerl: Kleingemüse, Süßigkeiten und Raritäten des Alten Testaments als Feiertagsdelikatessen in der jüdischen Liturgie
Hebräisch-Lektüre – Bibelauslegung im Gespräch
Kurs 3 | 16. Januar bis 16. Juni 2023
Ich glaube – ja, was eigentlich? Christsein in einer veränderten Welt
Seminar mit Okko Herlyn
Kurs 12 | 7. Februar 2023
Stille Tugenden und lautstarker Protest!
Von Taiwanischen Feministinnen und ihrer Kraft
Kurs 22 | 8. Februar 2023
„Grüne“ Römer?
Umweltverhalten und Umweltprobleme in der Antike – ein kulturgeschichtlicher Ausflug in die Römerzeit
Kurs 14 | 1. März 2023
Der Sabbat in Mischna und Talmud
Vortrag von Natalie Wilcke mit Lektüre ausgewählter Texte aus der rabbinischen Literatur
Kurs 45 | 2. März 2023
Gewalt als Sprache der Straße
Terrorismus und die Suche nach emotionaler Gemeinschaft im Russischen Reich
Die Ev. Stadtakademie Düsseldorf ist eine Einrichtung des Ev. Kirchenkreises Düsseldorf und Zweigstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerks Nordrhein
Kurs 5 | 14. März 2023
Was hatte Tersteegen mit Kirche am Hut?
Leben in der Gegenwart Gottes bei Gerhard Tersteegen
Kurs 15 | 23. März 2023
Mose und Elia im Gespräch mit Jesus (Lk 9,30)
Die Erzählung von der Verklärung Jesu als christlich-jüdischer Lehrtext. Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Mittmann
Kurs 6 | 17. April 2023
Alles Heuchelei?
Das politische Nachtgebet und die Theologie Dorothee Sölles als bleibende Herausforderung
Kurs 7 | 24. April 2023
Meine Verheißung hat mir wirklich mehr versprochen ...
Vortrag von Kirchenrätin Irene Diller
Kurs 8 | 3. Mai 2023
Mitgeschöpfe
Vom Umgang mit Tieren aus christlicher Sicht
Kurs 18 | 25. Mai 2023
Wie das Christentum entstand. Eine Geschichte mit Brüchen
Vortrag von Prof. em. Dr. Klaus Wengst
Kurs F23 | 8. Juni 2023
Premier League
Interreligiöser Spitzenfußball
Kurs 20 | 19. Juni 2023
Wege der Anerkennung oder Exklusion? Islampolitik in Deutschland
Forschung im Fokus möchte im Jahr 2023 aktuelle Forschungsthemen an der HHU vorstellen, die zeigen, wie vielfältig Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
Fünf kleine Bücher, die nichts miteinander zu tun haben und die dennoch in der Bibel entscheidend und für die jüdische Liturgie Herzstücke sind: Hoheslied, Ruth, Klagelieder, Prediger Salomo und Esther.
Anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses werden grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens in allgemeinverständlicher Form dargestellt und auf ihre heutige Relevanz hin ausgelegt.
Vortrag mit Lektüre ausgewählter Texte aus der rabbinischen Literatur
Hybrid-Veranstaltung
Wer die Schöpfungsgeschichte kennt, der weiß: Der Sabbat ist die Krone der Schöpfung. Woche für Woche halten gläubige Jüdinnen und Juden in aller Welt die Sabbatruhe.
Das politische Nachtgebet und die Theologie Dorothee Sölles als bleibende Herausforderung
Das Politische Nachtgebet 1968 will Gottesdienst für politische Information, Diskussion und Aktion öffnen. Prominenteste Vertreterin ist die vor 20 Jahren verstorbene Theologin Dorothee Sölle.