Die Corona-Regeln in der Stadtakademie werden den landesweiten Regeln zeitnah angepasst. Zur Zeit liegt das Tragen einer Maske in der persönlichen Verantwortung der/des Einzelnen. Die meisten unserer Veranstaltungen sind Präsenzveranstaltungen, unter SUCHE – Veranstaltungsarten - Online-Kurse finden Sie alle Kurse, die online oder hybrid angeboten werden. Je nach Infektionslage könnten sich diese vermehren. Sie erfahren alle Neuerungen bei Anmeldung.
15. August bis 28. November 2022 | Kurs 57
Mose – das Urbild
Lektüre ausgewählter Abschnitte aus den Mose-Texten der Tora
1. September 2022
Akademie am Morgen
Die neuen Kurse der Akademie am Morgen beginnen am 1. September 2022.
20. September 2022 | Kurs 82
Forst erklärt
Vortrag mit Felix Sahlman und Jan Hüsing
29. September 2022 | Kurs 71
Aus aktuellem Anlass
Protestantische Friedensethik
6. Oktober 2022 | Kurs 61
Glaube in der Stadt
Das Düsseldorfer Bürgergutachten und was daraus im evangelischen Düsseldorf werden kann
Die Ev. Stadtakademie Düsseldorf ist eine Einrichtung des Ev. Kirchenkreises Düsseldorf und Zweigstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerks Nordrhein
11. Oktober 2022 | Kurs 85
Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht
Besuch der Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
18. Oktober 2022 | Kurs 71
Wasser und Gewässer im Klimawandel
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber
27. Oktober 2022 | Kurs 66
Von Judas Makkabäus zu Makkabi Deutschland
Die Makkabäer in Geschichte und Nachleben
22. und 29. November 2022 | Kurs 68
Der Mensch fragt nach Gott – Gott sucht den Menschen
Lektüre von Texten Abraham Joshua Heschels
23. November und 7. Dezember 2022 | Kurs 62
Viel Glück und viel Segen I und II
Theologische Impulse zu Lebensglück und Glückseligkeit
24. November 2022 | Kurs 69 | Hybrid-Veranstaltung
Lektüre ausgewählter Abschnitte aus den Mose-Texten der Tora
Die Tora kennen wir als die „Fünf Bücher Mose“. Diesen Texten wollen wir nachgehen, um eine literarische Strukturverwandtschaft zwischen Tora und Evangelium zu erkunden.
Drei junge Forststudenten und Förster aus Göttingen möchten ihr Wissen über Wald, Forst und alles, was damit zusammenhängt, so aufbereiten, dass es für alle zugänglich wird.
Bergpredigt, „gerechter Krieg“, „gerechter Friede“, Pazifismus … Über all das wird im Protestantismus seit langem gestritten, leidenschaftlich. Dennoch haben sich gewisse Grundüberzeugungen herausgebildet. Was heißt das für den Ukraine-Krieg?
Das Düsseldorfer Bürgergutachten und was daraus im evangelischen Düsseldorf werden kann
Was sagen Menschen aus der Stadtgesellschaft, wenn sie gefragt werden, wofür die Kirche wichtig ist? Der Evangelische Kirchenkreis hat Menschen zum Dialog „Glaube in der Stadt“ eingeladen und in einem Bürgergutachten ihre Antworten gesammelt.
Besuch der Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
Simone de Beauvoir gehört zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt als Ikone der Frauenbewegung. Mit Le deuxième sexe widmet sich die Ausstellung dem wohl berühmtesten Werk von Simone de Beauvoir, das nichts an Relevanz verloren hat.
Der Name des Verbands Makkabi Deutschland leitet sich vom Priester Judas her, der den Beinamen Makkabäus trug. Zusammen mit seinen Brüdern bildete Judas die Familie der „Makkabäer“. Diese kämpften gegen die griechische Herrschaft im Judäa des 2. Jahrhundert vor Christus.
Abraham Joshua Heschel (1907 – 1972) war einer der beeindruckendsten jüdischen Persönlichkeiten der Neuzeit. Die Lektüre von Texten aus seinen Hauptwerken soll uns Heschels Grundgedanken nahe bringen.
Theologische Impulse zu Lebensglück und Glückseligkeit
Die christliche Tradition ist reich an Vorstellungen über ein gesegnetes und glückseliges Leben. Was ist Segen theologisch? Wie erfahren Menschen Segen? Was erhoffen sie sich vom Segen?