Interreligiöser Dialog

01.03.2023

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr

Der Sabbat in Mischna und Talmud

Vortrag mit Lektüre ausgewählter Texte aus der rabbinischen Literatur

Hybrid-Veranstaltung

Wer die Schöpfungsgeschichte kennt, der weiß: Der Sabbat ist die Krone der Schöpfung. Woche für Woche halten gläubige Jüdinnen und Juden in aller Welt die Sabbatruhe.

Theologie / Philosophie

14.03.2023

Dienstag 19.00 bis 21.15 Uhr

Was hatte Tersteegen mit Kirche am Hut?

Leben in der Gegenwart Gottes bei Gerhard Tersteegen

Tersteegen war insofern schon ein „moderner“ Mensch, als ihn Konfessionsgrenzen nicht interessierten.

Interreligiöser Dialog

23.03.2023

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr

Mose und Elia im Gespräch mit Jesus (Lk 9,30)

Die Erzählung von der Verklärung Jesu als christlich-jüdischer Lehrtext

Die Erzählung von der Verklärung Jesu gehört zu den rätselhaftesten Texten des Neuen Testaments. Ihre Deutung ist hoch umstritten.

Theologie / Philosophie

17.04.2023

Montag 15.00 bis 16.30 Uhr

Alles Heuchelei?

Das politische Nachtgebet und die Theologie Dorothee Sölles als bleibende Herausforderung

Das Politische Nachtgebet 1968 will Gottesdienst für politische Information, Diskussion und Aktion öffnen. Prominenteste Vertreterin ist die vor 20 Jahren verstorbene Theologin Dorothee Sölle.

Theologie / Philosophie

24.04.2023

Montag 15.00 bis 16.30 Uhr

Meine Verheißung hat mir wirklich mehr versprochen ...

Schwerter zu Pflugscharen, der Wolf neben den Lämmern: Sind die biblischen Verheißungen mehr als nur schöne Träume?

Theologie / Philosophie

03.05.2023

Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr

Mitgeschöpfe

Vom Umgang mit Tieren aus christlicher Sicht

Tiere sind Mitgeschöpfe, keine Ressource. Bernd Kappes, Studienleiter der Akademie ­Hofgeismar, vollzieht in seinem Buch einen auch theologisch fundierten Perspektivwechsel.

Interreligiöser Dialog

25.05.2023

Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr

Wie das Christentum entstand

Eine Geschichte mit Brüchen

Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod. Auch seine erste ­Anhängerschaft war jüdisch und blieb es für Jahrzehnte. Wie aber entstand aus einer innerjüdischen Gruppierung das Christentum?

Interreligiöser Dialog

08.06.2023

Donnerstag ca. 16.00 Uhr

Premier League

Interreligiöser Spitzenfußball

Seit vielen Jahren, unterbrochen bloß von Co­rona, ringen Pfarrer:innen und Imame miteinander in einem Spiel des interreligiösen Spitzenfußballs. Letztes Jahr näherten wir uns fünfstelligen Zuschauer:innenzahlen.

Interreligiöser Dialog

19.06.2023

Montag 18.00 bis 20.15 Uhr

Wege der Anerkennung oder Exklusion?

Islampolitik in Deutschland

Die staatliche Anerkennung islamischer Religionsgemeinschaften gestaltet sich seit Jahrzehnten als ein hindernisreicher Prozess.

Interreligiöser Dialog

21.06.2023

Mittwoch 18.00 bis 19.30 Uhr

Judenhass im Internet

Antisemitismus ist eine Konstante in unserem Kulturkreis – auch wenn wir immer wieder versuchen, dagegen vorzugehen. Das Internet spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle als Resonanz- und Radikalisierungsraum.